Portal-Logo

Portal

Datenschutzerklärung

Kundeninformation der KÜS

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der amtlichen Fahrzeuguntersuchungen

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die KÜS und ihre mit der Durchführung der amtlichen Fahrzeuguntersuchungen hoheitlich betrauten Prüfingenieure, die im Rahmen dieser Untersuchungen anfallen. Des Weiteren informieren wir Sie über Ihre Rechte, die sich aus der DSGVO und dem BDSG ergeben. Bitte beachten Sie, dass unsere Prüfingenieure im Rahmen der Vornahme von Haupt- und Abgasuntersuchungen sowie Sicherheitsprüfungen hoheitlich betraut sind und diesbezüglich als öffentliche Stelle besonderen Regelungen unterliegen. So dürfen Daten erhoben und verarbeitet werden, sofern dies für die Erfüllung der übertragenen öffentlichen Aufgaben notwendig ist. Betreiberin dieser Internetseite und im datenschutzrechtlichen Sinn verantwortlich ist die Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS), KÜS-Bundesgeschäftsstelle, Zur KÜS 1, 66679 Losheim am See, vertreten durch den BGB-Vorstand bestehend aus Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang Daldrop, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Thomas Fleischmann und Herrn Dipl.-Ing. Klaus Hormes ebenda.

+49 (0) 6872 9016 – 0
+49 (0) 6872 9016 – 123
info@kues.de
www.kues.de

Bei Fragen und Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Datenschutz auf unserer Internetseite können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

KÜS-Bundesgeschäftsstelle
Datenschutzbeauftragter
Zur KÜS 1
66679 Losheim am See
Deutschland

Telefon: +49 (0) 6872 9016 – 0
Telefax: +49 (0) 6872 9016 – 123
E-Mail: datenschutz@kues.de

Stand und Aktualität der Erklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

I. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir freuen uns über Ihr Interesse an uns und an unserer Internetseite. An dieser Stelle möchten wir Sie über die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Übermittlung, Sperrung, Löschung und Nutzung von personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Internetseite informieren. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Diese Datenschutzerklärung kann über unsere Internetseite jederzeit abgerufen werden.

Unser Umgang mit den Daten und deren Schutz richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telemediengesetzes (TMG) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Eine Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn dies durch Gesetze ausdrücklich vorgesehen ist, der Nutzer ausdrücklich hierin eingewilligt hat, dies für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, erforderlich ist oder wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen notwendig ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmensverbund unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmensverbunds oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Datensicherheit

Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Vernichtung, Nutzung oder Veränderung sowie unberechtigter Offenlegung bzw. unberechtigtem Zugang zu schützen.

5. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

6. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur,

  • wenn Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Übermittlung an Dritte gegeben haben;
  • wenn im Rahmen der Leistungserbringung von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung.

Soweit unsere externen Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten wie wir.

Im Übrigen werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an öffentlich-rechtliche Stellen und weitere Empfänger weitergegeben, die diese Informationen aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten dürfen (z. B. Finanzbehörden, Steuerberater, Strafverfolgungsbehörden, Rechtsbeistand).

II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich.

Die Funktionsweise des Internets basiert allerdings darauf, dass zwischen dem Computer/Browser des Nutzers und dem Server des Betreibers der Internetseite technische Informationen ausgetauscht werden, damit eine Kommunikation und Datenübertragung stattfinden kann.

Zu den übertragenen Daten gehören hierbei Datum und Zeitpunkt des Zugriffs auf die Internetseite, die abgerufenen Dateien und die Menge der gesendeten Daten, Angaben über Browser und Betriebssystem sowie den Internetprovider, ggf. Angaben zu einer zu uns verweisenden Internetseite und die IP-Adresse(n) des Nutzers zum Zeitpunkt des Aufrufens unserer Internetseite.

Die Registrierung und Speicherung dieser Daten erfolgt grundsätzlich anonym und erlaubt uns in dieser Form keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

III. Verwendung von Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone etc.) abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browsersitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannten Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben dauerhaft auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Wie verwenden auf dieser Webseite ausschließlich technisch notwendige Cookies.

Technisch notwendige Cookies

1. Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

3. Dauer der Speicherung

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

4. Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

IV. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf der Einwilligung und Widerspruch der Speicherung können Sie z.B. per E-Mail an datenschutz@kues.de richten. Die personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

V. Plugins und Tools

Webfonts (Schriftarten)

Diese Website benutzt zur Darstellung von Texten unter Umständen sogenannte Webfonts; dies sind Schriftarten, die entweder auf unserem Server gespeichert werden oder aber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftdateien in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzeigen zu können.

Regelmäßig nutzen wir als Drittanbieterdienste die Webfont-Dienste „Adobe Fonts“ (früher „Typekit“) oder „Google Web Fonts“ oder „FontAwesome“. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Im Zuge der Bereitstellung des Diensts „Adobe Fonts“ platziert oder verwendet Adobe nach eigener Aussage keine Cookies auf Websites, um seine Schriften anzubieten. Weitere Informationen, welche Informationen Adobe für den Dienst „Adobe Fonts“ erfasst, wie diese Daten verwertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, erfahren Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Im Zuge der Bereitstellung des Diensts „FontAwesome“ platziert oder verwendet FontAwesome keine Cookies auf Websites, um seine Schriften anzubieten. Welche Informationen FontAwesome für den Dienst „FontAwesome“ erfasst und wie diese Daten verwertet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von FontAwesome: https://fontawesome.com/privacy.

VI. Social-Media-Auftritte

Wir bieten Ihnen auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Dabei handelt es sich um folgende Social-Media-Plattformen:

Bei den Verknüpfungen handelt es sich um statische Links, über die Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite des Dienstanbieters wechseln. Dieses können Sie leicht anhand der Adresszeile Ihres Browsers nachvollziehen, die nach der erfolgten Verknüpfung in einem neuen Fenster oder einer neuen Registerkarte angezeigt wird. Beim Öffnen der Verknüpfungen über ein Endgerät mit installierter Dienste-App kann zudem die Möglichkeit bestehen, direkt per App auf den gewünschten Dienst zuzugreifen. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss.

Von der Datenverarbeitung durch die jeweilige Social-Media-Plattform können auch Personen betroffen sein, die dort nicht als Nutzer registriert sind. Wenn Sie den Link zu einem Angebot anklicken, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten.

Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie einen Link anklicken und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen. Betroffenenrechte und Auskunftsanfragen sollten in diesem Fall bei den Betreibern der jeweiligen Netzwerke geltend gemacht werden. Weitere Informationen darüber finden Sie in den oben verlinkten Datenschutzerklärungen.

Weitere Informationen, insbesondere zu Facebook

Ihre Rechte als Betroffene können Sie sowohl bei Facebook Ireland Ltd. unter der oben angegebenen Anschrift sowie gegenüber uns geltend machen.

Die vorrangige Verantwortung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund der Nutzung der Fanpage liegt bei Facebook, und Facebook ist verpflichtet, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Daten zu erfüllen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Plattformen nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Plattformen haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

VII. Rechte des Nutzers

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@kues.de.

VIII. Weitere Dienstleistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Mitglieder, Partner, Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

Nutzerkonto: Um Zugang zu dieser Seite zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Nutzerkonto anmelden. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adressen der Nutzer nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Nutzerkontos vorbeugen zu können.

Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden die das Nutzerkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen erforderlich. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung des Nutzerkontos zu sichern.

Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung, bzw. Ausführung gegenüber unseren Nutzern durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.

Bildungs- und Schulungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten der Teilnehmer unserer Bildungs- und Schulungsangebote (einheitlich bezeichnet als "Aus- und Fortzubildende“), um ihnen gegenüber unsere Schulungsleistungen erbringen zu können. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Schulungsverhältnis. Zu den Verarbeitungsformen gehören auch die Leistungsbewertung und die Evaluation unserer Leistungen sowie jener der Lehrenden.

Im Rahmen unserer Tätigkeit verarbeiten wir im Regelfall keine besonderen Kategorien von Daten. Sollte die Verarbeitung ausnahmsweise erforderlich sein, holen wir hierzu, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Aus- und Fortzubildenden ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten nur, wenn es zur Erbringung der Schulungsleistungen, zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge, des Sozialschutzes oder des Schutzes lebensnotwendiger Interessen der Aus- und Fortzubildenden erforderlich ist.

Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Aus- und Fortzubildenden vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Aus- und Fortzubildenden unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden, im Bereich der IT oder vergleichbarer Dienstleistungen.

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Sicherheitsmaßnahmen.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Bzw.:

  • nach Beendigung der zwischen uns bestehenden vertraglichen oder mitgliedschaftlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder
  • nach Wegfall unseres berechtigten Interesses an der weiteren Verarbeitung oder Speicherung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und keine anderweitige gesetzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b-f DSGVO eingreift,
  • wenn Sie vom Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Löschung keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen.
  • Sofern wir (bestimmte Teile) Ihre(r) Daten jedoch noch für andere Zwecke vorhalten müssen, weil dies etwa steuerliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 Jahre für Geschäftskorrespondenz bzw. 10 Jahre für Buchungsbelege) oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus vertraglichen Beziehungen (bis zu vier Jahren) erforderlich machen oder die Daten zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person gebraucht werden, löschen wir (den Teil) Ihre(r) Daten erst nach Ablauf dieser Fristen. Bis zum Ablauf dieser Fristen beschränken wir die Verarbeitung dieser Daten jedoch auf diese Zwecke (Erfüllung der Aufbewahrungspflichten).

5. Datensicherheit

Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Vernichtung, Nutzung oder Veränderung sowie unberechtigter Offenlegung bzw. unberechtigtem Zugang zu schützen.